Google Analytics 4 (GA4) ist seit einigen Monaten auf dem Markt und hat Diskussionen über seine Vor- und Nachteile ausgelöst. Während einige meinen, es sei noch zu früh für den Wechsel, begrüßen andere die neuen Funktionen mit großer Begeisterung. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Google Universal Analytics (UA) und Google Analytics 4 (GA4) ein und geben Ihnen Einblicke, die Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, ob es der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist.

Was ist Google Analytics 4 (GA4)?

GA4 ist die neueste Version von Google Analytics und wurde entwickelt, um Ihnen ein umfassendes Verständnis des Nutzerverhaltens auf Websites und Apps zu vermitteln. Im Gegensatz zu Universal Analytics verwendet GA4 ein ereignisbasiertes Modell, das sich auf Benutzerinteraktionen als Ereignisse konzentriert. Dieser neue Ansatz bietet detailliertere und genauere Einblicke in die Art und Weise, wie Benutzer mit Ihren Inhalten interagieren.

GA4 Google Analytics 4 Wichtige Unterschiede zu Universal Analytics

Wichtige Unterschiede zwischen GA4 und Universal Analytics

1. Datenmodell

  • Universal Analytics: Verwendet ein sitzungsbasiertes Modell, das Benutzerinteraktionen in Sitzungen gruppiert.
  • GA4: Verwendet ein ereignisbasiertes Modell, bei dem jede Interaktion als Ereignis behandelt wird, um eine präzisere Nachverfolgung zu ermöglichen.

2. Plattformübergreifendes Tracking

  • Universal Analytics: Erfordert separate Eigenschaften für Websites und mobile Apps.
  • GA4: Kombiniert Daten von Websites und Apps in einer einzigen Eigenschaft für eine einheitliche Ansicht der Benutzerinteraktionen.

3. Benutzerdatenschutz und Datenkontrolle

  • Universal Analytics: Grundlegende Tools zur Verwaltung der Benutzerdatenschutzdaten.
  • GA4: Erweiterte Datenschutzfunktionen und Datenkontrolloptionen zur Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO und CCPA.

4. Reporting und Analyse

  • Universal Analytics: Bietet vordefinierte Berichte mit eingeschränkter Anpassung.
  • GA4: Bietet flexible, anpassbare Berichte und neue Analysetools wie Exploration und Funnel-Analyse.

5. Maschinelles Lernen und KI

  • Universal Analytics: Grundlegende Funktionen des maschinellen Lernens.
  • GA4: Erweiterte KI-Funktionen für prädiktive Kennzahlen, wie etwa Kaufwahrscheinlichkeit und Abwanderungsvorhersage.

6. Automatisches Event Tracking

  • Universal Analytics: Für die meisten Ereignisverfolgungen ist eine manuelle Einrichtung erforderlich.
  • GA4: Verfolgt automatisch allgemeine Ereignisse wie Seitenaufrufe, Scrollen und Klicks und spart Ihnen so Zeit und Mühe.

Weitere Unterschiede

Berichtsschnittstelle

  • Universal Analytics: Traditionelle Berichtsschnittstelle.
  • GA4: Moderne, benutzerfreundliche Oberfläche mit neuen Analysetools.

Messmodell

  • Universal Analytics: Sitzungsbasiert.
  • GA4: Ereignisbasiert.

Datenstrom und -ansicht

  • Universal Analytics: Separate Ansichten für jede Eigenschaft.
  • GA4: Einheitliche Datenströme für Websites und Apps.

Automatisierung der Ereignisverfolgung

  • Universal Analytics: Manuelle Ereigniseinrichtung.
  • GA4: Automatisches Tracking für häufige Ereignisse.

Aufbewahrung von Benutzer- und Ereignisdaten

  • Universal Analytics: Standardmäßige Aufbewahrungskontrollen.
  • GA4: Erweiterte Optionen zur Datenaufbewahrung.

E-Commerce-Verfolgung

  • Universal Analytics: Standard-E-Commerce-Tracking.
  • GA4: Erweiterte E-Commerce-Tracking-Funktionen.

Geräte- und plattformübergreifendes Tracking

  • Universal Analytics: Eingeschränkte Möglichkeiten.
  • GA4: Robustes geräte- und plattformübergreifendes Tracking.

Attributionsmodellierung

  • Universal Analytics: Basismodelle.
  • GA4: Verbesserte Attributionsmodelle mit KI.

Benutzerdefinierte Dimensionen und Metriken

  • Universal Analytics: Standardmäßige Anpassungsoptionen.
  • GA4: Flexiblere und detailliertere benutzerdefinierte Dimensionen und Messwerte.

Debuggen

  • Universal Analytics: Grundlegende Debugging-Tools.
  • GA4: Verbesserte Debugging-Funktionen.

Engagement-Kennzahlen

  • Universal Analytics: Grundlegende Engagement-Kennzahlen.
  • GA4: Verbesserte Engagement-Metriken mit tieferen Einblicken.

IP Anonymisierung

  • Universal Analytics: Manuelle Einrichtung.
  • GA4: Automatische Anonymisierung.

Berichte anzeigen

  • Universal Analytics: Standardberichte.
  • GA4: Anpassbare, detaillierte Ansichtsberichte.

BigQuery-Integration

  • Universal Analytics: Erfordert Einrichtung.
  • GA4: Integrierte BigQuery-Integration.

Erweiterte Analyseberichte

  • Universal Analytics: Begrenzte erweiterte Analyse.
  • GA4: Umfassende erweiterte Analysetools.

Sollten Sie zu GA4 migrieren?

Die Entscheidung, ob Sie zu GA4 migrieren, hängt von Ihren Anforderungen und Ihrer Bereitschaft ab, sich an neue Tools anzupassen. Hier sind einige Überlegungen:

 

Vorteile der Migration zu GA4:

  1. Erweiterte Einblicke: Das ereignisbasierte Modell von GA4 bietet tiefere Einblicke in das Benutzerverhalten.
  2. Einheitliches Tracking: Verfolgen Sie Benutzer über Websites und Apps hinweg an einem Ort.
  3. Bessere Datenschutzkontrolle: Erweiterte Funktionen zur Einhaltung von Datenschutzgesetzen.
  4. Erweiterte Analysen: Profitieren Sie von prädiktiven Metriken und benutzerdefinierten Berichten.

Nachteile der Migration zu GA4:

  1. Lernkurve: GA4 hat eine neue Benutzeroberfläche und Funktionen, deren Erlernen Zeit erfordert.
  2. Probleme bei der frühen Einführung: Da es sich bei GA4 um eine neuere Plattform handelt, weist sie im Vergleich zu UA möglicherweise noch einige Fehler auf oder es fehlen Funktionen.

Abschluss

Google Analytics 4 (GA4) ist ein leistungsstarkes Tool, das gegenüber Universal Analytics erhebliche Vorteile bietet. Die Entscheidung zur Migration sollte jedoch auf Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrer Bereitschaft, ein neues System zu erlernen, basieren. Wenn Sie detailliertere Einblicke, plattformübergreifendes Tracking und verbesserte Datenschutzkontrollen benötigen, lohnt es sich auf jeden Fall, GA4 auszuprobieren. Für diejenigen, die eine vertraute Benutzeroberfläche bevorzugen und noch nicht bereit für eine Veränderung sind, ist es möglicherweise die richtige Wahl, vorerst bei Universal Analytics zu bleiben.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, es ist klar, dass GA4 die Zukunft der digitalen Analyse darstellt und es sich auf lange Sicht auszahlt, seine Funktionen kennenzulernen. BenitaTech ist hier, um Ihnen bei diesem Übergang zu helfen. Egal, ob Sie bei Universal Analytics bleiben oder zu GA4 wechseln möchten, die Experten von BenitaTech können Ihnen die Anleitung und Unterstützung bieten, die Sie benötigen, um Ihre digitalen Analysen optimal zu nutzen.

benitatech-GA4